
Virtuelles Testfeld - Infrastrukturen und Technologien für Virtuelle Erprobungen von Automatisierungsfunktionen
Sensorsimulation für maritime Automatisierung
Für die Entwicklung und Erprobung von Schiffsautomatisierungssystemen stellt das VeLABi Simulatoren für eine Vielzahl von Sensoren zur Verfügung. Dazu zählen Simulatoren für Kameras, RADAR, LiDAR, inertiale Messeinheiten (IMU), Doppler Velocity Logs (DVL), AIS, und Echolote. Die Sensoren lassen sich beliebig auf den Schiffsmodellen platziert und ausrichten. Die Anzahl jedes Sensortyps ist variabel. Eine umfangreiche Parametrierung erlaubt die Angleichung der Simulatoren an reale Sensoren. Ein GNSS Signal Generator ermöglicht die Erzeugung von GPS und Galileo Satellitensignalen für bis zu zwei Antennen. Somit erlaubt das VeLABi die Entwicklung von Lokalisierungsalgorithmen in herausfordernden und wiederholbaren Szenarien. Alle Sensorsimulatoren erlauben darüberhinaus die manuelle oder zeitgesteuerte Simulation von Sensorausfällen im übergeordneten Szenario-Management.

Moderne Windsimulationen
Die Simulationen wurden 1:1 mit einer 6 x 2 km großen Domain vom
Duisburger Hafen, der Ruhrmündung und einem Teil des Rheins gerechnet.
Hierbei wurde zur korrekten Warstellung des Windes das athmospheric
boundary layer model verwendet, dass eine natürliche Windströmung
abbildet. Die Turbulenz wurde mittel K-Omega SST Modell abgebildet. In
den vorliegenden Bildern wurde ein Westwind mit 4 m/s simuliert. Die
Geschwindigkeit kann an jedem Knotenpunkt der Domain ausgelesen werden.
Abgebildet sind Stromlinien mit der Magnitude Geschwindigkeit und
Vektoren, die den Verlauf und die Intensität des Windes im Rechengebiet
veranschaulichen. Die Simulationen wurden mit dem numerischen
Strömungslöser Siemens StarCCM+ durchgeführt. Damit hast du etwas für
die Seite.


